Startseite
Klassen 10 besuchen das Europaparlament in Straßburg
Wir, die Klassenstufe 10 der Raichberg-Realschule, waren am Dienstag, den 17. Januar auf Exkursion in Straßburg, um das Europaparlament zu besichtigen.
Schon um 5.30 Uhr stiegen wir in den Bus ein und fuhren los.Gegen 9 Uhr kamen wir in Straßburg an und konnten sogleich die prachtvolle Aussicht auf das Gebäude des Europaparlaments bestaunen. Nachdem wir das Parlament betreten hatten, trafen wir sogleich auf Rainer Wieland, der sich sehr viel Zeit für unsere Fragen nahm. Im Anschluss darauf durften wir live bei einer Sitzung zuschauen und zuhören, welche uns von Synchrondolmetschern übersetzt wurde.
Nach der Besichtigung des Europaparlaments stand noch ein Ausflug in die wunderschöne Innenstadt von Straßburg auf dem Plan, bei welchem wir selbst losziehen durften.
Gegen 17 Uhr waren wir schließlich wieder zurück in Ebersbach.
Es war ein toller Tag und sehr spannend, einmal einen Einblick in die Politik der EU zu bekommen.
David L., 10b
Bildungsmesse an der RRS mit Ebersbacher Betrieben
In Ebersbach gehen die Raichberg-Realschule zusammen mit der Standortförderung der Stadt Ebersbach an der Fils sowie dem Stadtmarketingverein ProEbersbach e.V. und BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Rahmen des Programms „Berufsausbildung 4.0“, das vom Wirtschaftsministerium gefördert wird, das Thema Fachkräftemangel aktiv an. Die Besonderheit ist ein Konzept, das die reale Welt und digitale Angebote spielerisch miteinander verbinden. So kommt erstmals eine spezielle App zum Einsatz. Parallel dazu wurden Schüler und Betriebe technisch geschult.
Teil der Initiative war auch ein Coaching durch die Lehrer der Raichberg-Realschule, Oliver Hein und Holger Majer. Darin wurden die Betriebe informiert, wie mögliche Auszubildende und Praktikanten richtig angesprochen werden können und was ein moderner Arbeitgeber bieten muss. Zielgruppe sind Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9, die sowohl für Praktika als auch die spätere Ausbildung auf der Suche nach geeigneten Betrieben sind.
Ein erster Kontakt zwischen Schülern und Betrieben fand im September bei einer von Andrea Eberhard von BBQ organisierten Stadtrallye statt, welcher am Wandertag durchgeführt wurde. Die Mischung aus Smartphone-Quiz und Betriebsbesichtigungen ermöglichten erste, spannende Einblicke. Mit dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentierten sich am vergangenen Mittwoch elf, vorwiegend in Ebersbach beheimatete Betriebe an der Raichberg-Realschule in der Aula mit eigenen Ständen und Aktionen. Ob Automobilhändler, Elektriker, Einzelhändler oder Handwerksbetrieb, die Schüler sollten in erneuten Kontakt mit den möglichen Ausbildungsbetrieben kommen. Sehr interessiert führten die Schüler Gespräche mit den anwesenden Unternehmen.Unterstützt wird das Ausbildungs-Matching durch die App „FindMe!“. Das Besondere daran: über die App können Betriebe und interessierte Schüler vor und nach den Kennenlernterminen in Kontakt bleiben. Am Mittwochabend gab es mit „Wohnzimmer Live“ für die Eltern die Möglichkeit, mit den Betrieben über die App in Kontakt zu kommen. Regelmäßige Posts der Betriebe sollen auch weiterhin vertiefte Einblicke geben. Ebersbach an der Fils ist eine der weni- gen Pilotkommunen, welche es seinen Betrieben ermöglicht, die App kostenfrei ausprobieren zu können. „Es ist toll zu sehen, wie sowohl in Präsenz als auch mit dem digitalen Angebot von „FindMe! die Schülerinnen und Schüler in einer modernen Form vermittelt werden. Mein Dank gilt der Raichberg-Realschule, ProEbersbach e.V., Frau Eberhard von BBQ und unserer städtischen Standortförderung, welche dem Thema Fachkräftemangel tatkräftig mit innovati- ven Angeboten angehen um möglichst viele, gut ausgebildete Schülerinnen und Schüler an die örtlichen Betriebe zu vermitteln.“ so Bürgermeister Eberhard Keller. Doreen Irmischer, Vorsitzende von ProEbersbach e.V. ergänzt: Viele Ebersbacher Betriebe haben akuten Fachkräftemangel. Als Handels- und Gewerbe sowie Stadtmarketingverein konnten wir mit diesem tollen Format und der starken Unterstützung von Schule mit ihren engagierten Lehreren, BBQ, Stadt und Land das Thema aktiv angehen.“
Der Tag wurde von der Filstawelle in einem Film festgehalten. Einfach HIER klicken.
Die teilnehmenden Betriebe / Organisationen sind: Hahn Automobile, Güthle Pressen, Feuergalerie Leinweber, Stadt Ebersbach an der Fils, Hans Klein Heizung -Sanitär GmbH, Elektro Wolfrum, Rewe Familie Irmischer, Carl Elektro-Anlagen GmbH, Buchele Türen und Tore, Diakonie Stetten, Bundesagentur für Arbeit
Schöne Weihnachten und einen guten und gesunden Rutsch ins Jahr 2023
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Sekretärinnen und Hausmeistern schöne Ferien,
erholsame Weihnachtstage und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2023.
Wir freuen uns, alle im neuen Jahr am 9.1.2023 wieder gesund an der Schule begrüßen zu dürfen.
2. Projekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ am 5.12.2022 an der Raichberg-Realschule
Am 5.12.2022 fand an der Raichberg-Realschule der zweiteProjekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ (kurz: PAG-Tag) in diesem Schuljahr statt, bei welchem jede Klassenstufe ein eigenes Thema aus dem Alltag heraus bearbeitete.
Die Klassenstufe 5 machte sich auf den Weg, mit Hilfe einerStadtrallye durch Ebersbach ihren Schulort zu erkunden. In 5er-Gruppen konnten sie so spielerisch neue Ecken von Ebersbach entdecken. Vielen war z.B. nicht klar, dass Ebersbach auch eine eigene Buchhandlung hat.
Das Lösungswort führte die Schülerinnen und Schüler schließlich zur Stadtbücherei, wo auch die Siegerehrung stattfand.
Innerhalb des Themas „Verantwortungsvolle Mediennutzung“ hat sich die Klasse 6a mit ihrer eigene Handynutzung kritisch auseinander gesetzt. Es wurden Gefahren aufgezeigt und auch Strategien vermittelt, die zu einer angemessenen Mediennutzung führen können. Eigenständig haben die Schüler Regeln erarbeitet und diese in Form von einem großen Plakat festgehalten, das nun das Klassenzimmer schmückt.
Die Klasse 6b stattete dem Rathaus einen Besuch ab. Zu Beginn überlegte sich die Klasse, was man wohl alles im Rathaus machen kann und sammelte Fragen an den Bürgermeister. Um 9:45 Uhr wurde die 6b von Herrn Vogel empfangen, der ihnen mit Unterstützung von Herrn Scheifele Einblicke ins Rathaus gebot. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wo sie gelbe Säcke erhalten, wie viele Einwohner Ebersbach hat, an welcher Stelle sie einen Pass beantragen können… Zum Abschluss durfte sich die Klasse an die große Tischgruppe im Sitzungssaal setzen, wo sich Herr Keller zu ihnen gesellte. Er stand den Fragen der Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort und sie erfuhren allerhand Interessantes. Ein Foto mit allen war schließlich der krönende Abschluss. Mit einem kleinen Geschenk wurden die Schülerinnen und Schüler schließlich entlassen. Zurück in der Schule wurde noch über die Dinge diskutiert, die die Schülerinnen und Schüler in Erfahrung bringen konnten. Sie waren sich einig, dass der Beruf des Bürgermeisters zwar interessant, aber auch ganz schön anstrengend ist und viel Verzicht bedeutet.
Auch bei der Klassenstufe 7 stand die verantwortungsvolle Mediennutzung auf dem Plan. Innerhalb desMedienpräventionspaketes „Verklickt“ der Polizei Ulmwurden mit Hilfe eines Filmes, der in verschiedene Module eingeteilt ist, die Themen „Cybermobbing“ und „Urheber- und Persönlickeitsrecht“ erarbeitet. Die Jugendlichen wurden dazu in drei Gruppen eingeteilt, um den Film aus unterschiedlichen Perspektiven (Täter, Opfer, Helfer) zu betrachten. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und die Gefahren in alltäglichen, „normalen“ Situationen im Internet bzw. am Handy deutlich zu machen.
Die Klassenstufe 8 hat sich am Tag des Ehrenamts diesem mit dem Projekt „Mitmachen Ehrensache“ verschrieben. Dazu suchten sich die Schülerinnen und Schüler schon im Vorfeldeinen Betrieb, bei welchem sie ehrenamtlich an diesem Tag arbeiteten. Der Erlös ihrer Arbeit kommt dabei dem Kreisjugendring und der SMV unserer Schule zu Gute. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle, die sich daran beteiligt haben!
Für die Klassenstufen 9 stand das Thema „Coaching4future“ auf dem Plan, welches in drei Blöcke eingeteilt war.
Im 1. Block stellte sich die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Frau Carnaghi vor und informierte die Schülerinnen und Schüler über ihre grundsätzlichen Möglichkeiten nach der Realschule, sowohl über Ausbildungen oder weiterführende Schulen.
In einem 2. Block stellte sich Herr Hänßler von der Firma Güthle als Bildungspartner mit seinen Ausbildungsberufenvor, zeigte, worauf es im Bewerbungs- und Einstellungsprozess ankommt, und was beachtet werden muss.
In einem 3. Block stellten sich schließlich die Ausbildungsbotschafter der IHK mit ihren Ausbildungsberufen und -firmen vor. Da sie selbst noch sehrjung sind, waren sie nahe an den Schülerinnen und Schülern dran und konnten so einen Einblick in die Erzieherausbildung, die Ausbildung bei Leonhard Weiss und bei Kleemann geben.
Mit dem Thema „Antisemitismus“ befasste sich die Klassenstufe 10. Dabei wurde mit der Frage begonnen, was Antisemitismus überhaupt ist. Ausgehend vom Anschlag auf die jüdische Synagoge in Halle wurden die Vorurteile gegenüber Juden und die Motive des Anschlags erörtert. Diskutiert wurde auch über Formen des Antisemitismus und die Ausprägungen früher und heute. Indem sich die Schülerinnen und Schüler im Plenum mit dem Thema intensivauseinandergesetzt haben, stellten sie fest, dass Antisemitismus immer noch weit verbreitet und präsent ist.
Seite 5 von 36