Startseite
Kreative Idee, um die Motivation zum Deutsch lernen zu steigern – Olha Kravchenko führt Belohnungssystem in der Vorbereitungsklasse der Raichberg-Realschule ein
Jedes Jahr werden am Raichberg viele Flüchtlingskinder unterrichtet, die zu Beginn keine Deutschkenntnisse haben. Diese Kinder bekommen keine Noten und wollen oft überhaupt nicht Deutsch lernen.
Wie soll man diese Flüchtlingskinder also motivieren, Deutsch zu lernen? Diese Frage stellte sich Olha Kravchenko, Lehrerin der Vorbereitungsklasse der Raichberg-Realschule.
Frau Kravchenko hatte die zündende Idee und führte dazu ein kreatives Belohnungssytem in der Klasse ein: Anstelle von Noten erhielten die Kinder der Vorbereitungsklasse "Punkte" für erledigte Hausaufgaben, gute Testergebnisse und Klassenarbeiten. Für unvollständige Hausaufgaben, Untätigkeit im Unterricht und schlechtes Benehmen verloren die Kinder diese Punkte jedoch wieder.
Am Ende des Schuljahres konnten die Kinder ihre Punkte durch die Teilnahme an einer Auktion einlösen. Bei der Versteigerung wurden mehr als 70 Lose versteigert: Sportbälle, Geschenkkarten, Süßigkeiten, Hefte, Trinkflaschen usw.
Ermöglicht wurde dieses System durch die Unterstützung der Eltern der Vorbereitungsklasse, die Geld in die Klassenkasse einzahlten, und durch den Unterstützer Frank Weigele, der freundlicherweise Geld für den Kauf interessanter Preise für die Kinder zur Verfügung stellte.
Dank dieses Systems haben alle Kinder der VKL ihre Deutschkenntnisse verbessert und bei der abschließenden Deutschprüfung gute Ergebnisse erzielt. Gut gemacht!
Schullandheim Klasse 8a
Für die Klasse 8a ging es zusammen mit Frau Gärtner und Herrn Schade für eine Woche in die Sportalm nach Scheidegg ins Allgäu.
Am 26.06.2023 trafen sich allen Schüler pünktlich um 7.30Uhr, um mit dem Bus das erste Ziel Lindau anzusteuern.
Dort schauten wir uns das historische Rathaus an und die Seepromenade an und im Anschluss hatte jeder noch Zeit in einer Kleingruppe die Stadt zu erkunden.
Am Nachmittag sind wir weiter nach Scheidegg zur Sportalmgefahren, wo uns alles gezeigt und die Regeln erklärt wurden. Anschließend mussten wir unsere Betten machen und unsere Sachen dort einräumen. Danach gingen wir noch in den Ort, um uns mit Getränken und Snacks zu versorgen und wir verbrachten den Abend gemeinsam im Aufenthaltsraum.
Am Dienstag nach dem Frühstück bekamen wir in der Kletterhalle der Sportsalm eine Einweisung und durften dann in Kleingruppen hoch hinaus. Hier haben sich einige Schüler als richtige Kletteraffen bewiesen und haben es ganz hoch geschafft. Nachmittags waren wir dann auf dem Skywalk, wo wir über den Baumkronen einen wunderschönen Blick auf den Bodensee hatten. Nach dem Abendessen haben wir dann noch Spiele oder Tischtennis gespielt.
Am Donnerstag machten wir einen Orientierungslauf und verschiedene Teamaufgaben, wo wir gut als Klasse zusammenarbeiten mussten. Ziel war ein Wasserfall, wo wir dann auch Mittagspause machten.
Bregenz und der Pfänder standen am Donnerstag auf dem Programm. Die Pfänderbahn brachte uns nach oben und wir starteten von dort den Rückweg nach Scheidegg. Dann war packen angesagt und die Zimmer auf Vordermann zu bringen.
Am letzten Tag brachte uns der Bus nach Schwangau, wo wir eine Führung des bekannten Schlosses Neuschwanstein bekamen. Dann ging es wieder zurück nach Ebersbach, wo wir mit Regen empfangen wurden.
Insgesamt eine schöne, aber auch anstrengende Woche, die wir gemeinsam im Schullandheim verbringen durften.
Fabian Deutschmann
„Rechtsstaat macht Schule“
Die Klasse 9b der Raichberg-Realschule führte am Donnerstag, den 29.6.2023 das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ durch. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler Besuch vom Jugendsachbearbeiter Herrn Hauptkommissar Kröll vom Polizeirevier Uhingen und vom Jugend-Staatsanwalt Herrn Bischofberger aus Ulm. Anhand von konkreten Fällen zu den Themen Cyber-Mobbing, Diebstahl und Körperverletzung wurde die Arbeit der Polizei und der Staatsanwaltschaft erläutert. Abschließend wurde eine Gerichtsverhandlung nachgestellt und nachgespielt. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Engagement und Interesse an diesem Vormittag bei der Sache und haben viel gelernt und mitgenommen.
Seite 6 von 42