Startseite
Schulsieger der RRS beim Lesewettbewerb gekürt
Ende November fand an der Raichberg-Realschule der jährliche Vorlesewettbewerb statt. Zuerst wurden in den beiden 6. Klassen jeweils zwei Klassensieger im Unterricht ermittelt. Diese vier Klassensieger traten dann nochmals gegeneinander an, um den Schulsieger zu ermitteln. Dazu lasen die vier vor allen Mitschülern der Klassenstufe 6 vor.
Die Schülerinnen und Schüler durften jeweils eine vorbereitete Passage aus einem Buch ihrer Wahl vorlesen und mussten sich dann einem unbekannten Text stellen.
Alle vier Schüler präsentierten sich gut vorbereitet und lasen die Texte flüssig und betont vor.
Am Ende hatten die beiden Deutschlehrer, Frau Gärtner und Herr Hein und auch alle Mitschüler die Möglichkeit, für ihren Favoriten zu stimmen.
Am Ende setzte sich als Schulsieger klar Sami, aus der Klasse 6a gegen seine Mitvorleser/innen durch. Er hatte seinen vorbereitenden Text aus dem Buch „Survival - Verloren am Amazonas“ von Andreas Schlüter lebhaft gestaltet und konnte auch den freien Text gekonnt vorlesen. Sein Sieg wurde mit einem Buchgutschein belohnt.
Sami vertritt nun die Raichberg-Realschule nun beim Kreisentscheid.
Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg!
Information: Der jährliche Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist einer der größten Wettbewerbe bundesweit. Ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern und Schularten nehmen daran teil.
Geschichtsexkursion der Klassen 10 ins KonzentrationslagerDachau
Am 16.11.2022 haben wir, die Klassenstufe 10 der Raichberg-Realschule zusammen mit Herrn Klement, Herrn Hein und Frau Pock, das ehemalige Konzentrationslager und heutige Gedenkstätte in Dachau besucht. Wir hatte eine gute Führerin,die uns alles verständlich und genau erklärt und uns durch das ganze Gelände geführt hat. Dabei durften wir uns die damaligen Gefängnisse, Baracken und die Hinrichtungskammer (Gaskammer) anschauen, was ein sehr trauriger und vor allem schrecklicher Anblick war. Es war ein sehr bedrückendes Gefühl, dort durchzulaufen und sich die ganzen Bilder von damals anzuschauen. Die Vorstellung, wie sie mit ihren Mitmenschen umgegangen sind, war erschreckend und surreal. Trotz alledem war es ein sehr interessanter und wichtiger Ausflug, der gut und verständlich gestaltet war. Unserer Meinung nach sollte diese Gedenkstättejeder einmal in seinem Leben besichtig haben. (Lena, Amelie, Klasse 10b)
Projekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ am 12.10.2022 an der Raichberg-Realschule
Am 12.10.2022 fand an der Raichberg-Realschule der erste Projekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ (kurz: PAG-Tag) in diesem Schuljahr statt, bei welchem jede Klassenstufe ein eigenes Thema aus dem Alltag heraus bearbeitet hat.
So hat sich die Klassenstufe 5 mit Hilfe unserer Schulsozialarbeiterin Melanie Körner damit beschäftigt, als Klasse zusammenzufinden. Ziel war es, dass sich die Kinder zu Beginn der Schulzeit am Raichberg in der neuen Klasse noch besser kennen lernen. Sie sollten beginnen, zusammenzuarbeiten und verstehen, dass es in der Klasse von jedem einzelnen abhängt, ob eine gute Klassengemeinschaft entstehen kann. Dies wurde anhand des Klassenrats und mehrerer erlebnispädagogischer Spiele wie „Murmelbahn“, „Agentenjagd“, Flussüberquerung“, „Verschlüsselung“ oder „Luftnummer“erarbeitet.
Abgerundet wurde der Morgen der 5er mit einer „Liste der guten Eigenschaften“, bei welcher jedes Kind zu jedem Klassenkameraden eine positive Eigenschaft vermerken durfte. Mit dieser Liste seiner persönlichen guten Eigenschaften, verbunden mit einem positiven Gefühl, durfte jedes Kind an diesem Tag nach Hause gehen.
„Ebersbach erleben“ stand als Thema auf der Tagesordnung der 6a. Nach einer kurzen Vorbereitung, in welcher sich die Klasse zu Beginn überlegt hat, für was ein Rathaus da ist und was man dort alles machen kann, ging es zur Exkursion ins Rathaus, um den Bürgermeister zu besuchen. Die Schüler stellten eifrig ihre Fragen. So zum Beispiel, warum es so wenig Mülleimer in Ebersbach gebe, warum das Jugendhaus geschlossen worden sei oder wie der Bürgermeister zu seinem Beruf gekommen sei. Im Anschluss darauf durfte natürlich eine Führung durch die einzelnen Abteilungen des Rathauses nicht fehlen.
In der Klasse 6b stand am PAG-Tag das Thema „Verantwortungsvolle Mediennutzung“ auf dem Plan. Da Kinder und Jugendliche heutzutage ihr Smartphone sehr intensiv nutzen, hat die Klasse ihre eigene Handynutzung kritisch reflektiert. Es wurden Gefahren aufgezeigt und auch Strategien vermittelt, die zu einer angemessenen Mediennutzung führen können. Die Schülerinnen und Schüler haben eigenständig Regeln erarbeitet und diese in Form von Plakaten festgehalten, welche nun das Klassenzimmer schmücken.
In der Klassenstufe 7 stand das Thema „Erste Hilfe“ an. Dazu wurden die beiden 7. Klassen in drei Gruppen aufgeteilt, welche von der DRK Ortsgruppe Schlierbach inklusive einem unserer ehemaligen Schüler, Lukas Holzapfel, in drei unterschiedlichen Workshops betreut wurden.
Im ersten Workshop beschäftigten sich die 7er mit dem Thema „Wunden“. Dabei lernten sie, wie eine Wunde versorgt und wie ein Druckverband richtig angelegt wird. Als Highlight wurden dazu die Wunden täuschend echt auf die betroffene Körperstelle geschminkt. „Das sah aus wie an Halloween!“, war das begeisterte Resümee vieler Schülerinnen und Schüler.
In einem zweiten Workshop wurde die stabile Seitenlage und die richtige Herz-Lungen-Wiederbelebung erlernt. An Übungspuppen durften die 7er dabei ihre Kondition unter Beweis stellen.
Workshop 3 beschäftigte sich mit Teamübungen, sowie mit verschiedenen Rettungsgeräten und auch der Rettungskette.
Ausgehend von diesem Inhalt des PAG-Tages soll für die Klassenstufen 7-10 eine Schulsani-AG hervorgehen, wie wir sie schon vor Corona-Zeiten an der Schule hatten.
Für die Klassenstufen 8 und 9 wurde im Rahmen des Programms „Berufsausbildung 4.0“ eine schulinterne Bildungsmesse in der Aula durchgeführt, über die die Stadt in ihrem Schreiben vom 14.10.2022 schon separat berichtet hat.
Mit dem Thema „Rassismus“ beschäftigte sich die Klassenstufe 10. Dabei stellten die Klassen fest, dass uns Rassismus immer im Alltag begleitet – bewusst oder unbewusst. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich einem Selbsttest, wie rassistisch sie sind. Ausgehend davon wurde das Thema erörtert und Lösungen zur Vermeidung gefunden.
Meet and greet mit Bryan Wenzel, ehemaliger Profi-Basketballer der Kirchheim Knights
Basketballer Bryan Wenzel, ehemaliger Spieler der Kirchheim Knights, war am Mittwoch, den 28.9.2022 zu Besuch an der Raichberg-Realschule.
Im Sportunterricht hat der ehemalige Profi-Basketballer mit allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10, 7 und 6jeweils eine Basketball-Trainingseinheit durchgeführt. Mit Teambuilding-Spielen sowie Staffeln und Wettbewerben rund um das Thema „Basketball“ konnte er die Kinder an diesem Vormittag gänzlich für den Basketballsport begeistern.Besonders unsere 6er konnten am Ende gar nicht mehr genug bekommen und wollten Autogramme und Bilder von und mit ihrem neuen Idol.
In der abschließenden Fragerunde konnten die interessierten Schülerinnen und Schüler ihren Wissensdurst sowohl nach ihren noch offenen Fragen rund um seine aktive Karriere als auch über ihn persönlich stillen. Mit großen Augen wurde dabei über seine Erfolge gestaunt.
Als krönenden Abschluss gab es für alle interessierten Schülerinnen und Schüler eine Freikarte für das Spiel am 1.10.2022 in der EWS Arena Göppingen gegen die Tigers Tübingen
Seite 10 von 39