Raichberg-Realschule Ebersbach
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Schule
    • Schulleitung und Sekretariat
      • Archiv Informationsbriefe der Schule
    • Lehrer
      • Übersicht Lehrer
      • Steckbriefe Lehrer
    • Unsere Realschule
      • Leitbild
      • Typisch RRS
      • Schulgeschichte
    • Schulorganisation
      • Schulordnung
      • Unterrichtszeiten
      • Busverbindung
      • Ferienpläne
      • Schließfächer
      • Entschuldigungregelung
      • Schulvertrag
      • Schulwegeplan
    • Beratung am Schulzentrum
      • Schulsozialarbeit
      • Aktuelles Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrer
    • Was ist in welcher Klasse wichtig?
    • Die RRS stellt sich vor
      • Schulhausführung & Digitaler Infoabend
    • Schule als Staat 2018
      • United School of Raichberg - Aktuell
      • Organisatorisches und Downloads USR
    • Essen & Trinken
      • Mensa
      • Trinkbrunnen
      • Bäcker
  • Aktuelles
    • Aktuelles SJ 22/23
    • Termine
      • Terminpläne zum Download
      • Termine RRS
    • Galerie
    • Archiv
      • Archiv 17/18
      • Archiv 18/19
      • Archiv 19/20
      • Archiv 20_21
      • Archiv SJ 2021_22
  • Schüler
    • Schulsanitätsdienst
    • Schülerpaten
    • Streitschlichter
    • Schulradio
    • Abschlussprüfung
      • Hauptschulabschlussprüfung
      • Realschulabschlussprüfung
        • Allgemeine Infos & Termine
        • FIP
        • EuroKom
        • FÜK
    • GFS
  • SMV
    • SMV der RRS
    • Aktuelles SMV
    • Termine SMV
    • Schulkleidung
  • Schulprofil
    • Schulprofil RRS
    • Ganztagesangebot
    • Förderangebot
    • Schulgarten
    • Lesende Schule
    • Wahlfächer ab Klasse 7
    • Profil AC
    • Digitalisierung
  • Profilfach „Alltag gestalten"
  • Bläserklasse
    • Informationen & Aktuelles
    • Anmeldung Bläserklasse
  • Berufsorientierung
    • Digitales BO-Brett
    • Berufsorientierung aktuell
    • Bildungspartner der RRS
      • Alb-Fils-Klinik
      • BW-Bank
      • Schuler AG
      • Güthle
      • Kaufland - Filiale Uhingen
      • Accuride
      • Eberhard AG
      • EWS-Tools
    • BORIS-Siegel
    • Berufsberaterin Frau Carnaghi
    • Downloads & Termine BO
    • Hilfreiche Links
    • Mitmachen Ehrensache
    • Berufsorientierung 4.0
    • Projektprüfung WBS
  • Mensa
  • Förderverein
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Impressum
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • 1_A_PEACE

Startseite

Schulanmeldung 2023

Liebe Eltern der derzeitigen Viertklässler!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Raichberg-Realschule Ebersbach.  

Auch für die zukünftigen Fünftklässler bieten wir das Projekt Bläserklasse an, das auf zwei Schuljahre angelegt ist. In der Regel erlernen alle Kinder zeitgleich und ohne bzw. geringe musikalische Vorbildung ein Orchesterblasinstrument Ihrer Wahl und bilden zusammen ein Klassenorchester.

 

Bis spätestens 9. März 2023 um 13 Uhr müssen die notwendigen Unterlagen an unserer Schule sein: 

1.Anmeldeformular (zum digital AusfüllenODER zum Ausdrucken und von Hand ausfüllen)

2.Einwilligungserklärung zur Bildveröffentlichung und zum Datenschutz

2.1 Einwilligung Videokonferenzen

3.bei Interesse an der Bläserklasse: Vorläufiger Instrumentenwunsch

4.Bei getrenntlebenden Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht:

   Zustimmungserklärung Schulanmeldung

 

Zusätzlich notwendig: 

5.Kopie der Geburtsurkunde

6.Grundschulempfehlung Blatt 3 & Formular für die Schulanmeldung Blatt 4

  (müssen im Original bis spätestens 9.März 2023 unserer Schule vorliegen)

7.Bei Eltern mit alleinigem Sorgerecht: 1.Seite des Gerichtsurteils bzw.  

   Negativbescheinigung

8.Masernimmunitätsnachweis (z.B. beglaubigte Kopie Impfausweis bzw. Vorlage des Originals)

 

Zudem haben wir noch die Infos zu folgenden Themen vorbereitet:

- Datenschutz 

- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

- Mensa 

- Förderverein

- Infos zum Busticket 

Die Unterlagen 2, 4 und 6 müssen im Original ggfs. mit Unterschrift per Postversand an die Schule gesendet werden oder können auch in den Briefkasten unserer Schule (links neben dem Haupteingang) einwerfen.

Alle weiteren Unterlagen können Sie entweder in Papierform per Postversand oder -einwurf oder per E-Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an uns senden.

Sollten Sie Unterstützung bei der Anmeldung der Formulare benötigen, können Sie sich jederzeit gerne telefonisch (Montag bis Freitag vormittags) unter Telefon-Nr.07163 912 400 an uns wenden.

Unser Sekretariat ist in der Anmeldewoche zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet :

 

Montag,   6. März 2023

Dienstag, 7. März 2023           von 7.30 Uhr bis 13 Uhr & von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Mittwoch, 8. März 2023

 

Donnerstag, 9. März 2023       von 7.30 Uhr bis 13 Uhr

Wir freuen uns auf unsere zukünftigen Fünftklässler!

Schulleitung & Kollegium

Anhänge:
DateiDateigröße
Diese Datei herunterladen (1. Anmeldeformular zum Online Ausfüllen 2023 – Kopie.docx)1. Anmeldeformular zum digital Ausfüllen 2023284 kB
Diese Datei herunterladen (1. Anmeldeformular Kl.5 (zum Ausdrucken + per Hand ausfüllen).pdf)1. Anmeldeformular Kl.5 (zum Ausdrucken + per Hand ausfüllen).pdf150 kB
Diese Datei herunterladen (2. 2023_Einwilligungserklärungen.pdf)2. 2023_Einwilligungserklärungen.pdf110 kB
Diese Datei herunterladen (2_1. Einwilligung_Nutzung_Videokonferenz_RRS.pdf)2_1. Einwilligung_Nutzung_Videokonferenz_RRS.pdf19 kB
Diese Datei herunterladen (3. Vorläufiger Instrumentenwunsch.pdf)3. Vorläufiger Instrumentenwunsch.pdf94 kB
Diese Datei herunterladen (4. 2023_Zustimmungserklärung_getrennte Eltern.pdf)4. 2023_Zustimmungserklärung_getrennte Eltern.pdf452 kB
Diese Datei herunterladen (5. Eltern_Masernbrief_Neuaufnahme_Schüler.pdf)5. Eltern_Masernbrief_Neuaufnahme_Schüler.pdf139 kB
Diese Datei herunterladen (6. Mensaformulare.pdf)6. Mensaformulare.pdf145 kB
Diese Datei herunterladen (7. Merkblatt Betroffenenrechte Datenschutz.pdf)7. Merkblatt Betroffenenrechte Datenschutz.pdf268 kB
Diese Datei herunterladen (8. 2023_Koko-Brief_Reliunterricht.pdf)8. 2023_Koko-Brief_Reliunterricht.pdf103 kB
Diese Datei herunterladen (9. 2023_Förderverein RRS Flyer.pdf)9. 2023_Förderverein RRS Flyer.pdf1678 kB

Die Raichberg-Realschule stellt sich vor

Das aktuelle Anmeldeformular steht HIER zum Download. 

Typisch RRS:

  1. Durch eine offene Ganztagesbetreuung können Sie flexibel entscheiden, an wie vielen Tage ihr Kind nachmittags betreut wird oder bei ihnen daheim ist. Eine Betreuung ist an 4 Tagen bei uns möglich.
  2. Die Bläserklasse bietet eine tolle Erfahrung im Klassenverbund ein Instrument zu lernen und als Gruppe bei Auftritten zu präsentieren.
  3. Die RRS führt ab dem Schuljahr 2016/17 ein neues Profilfach "Alltag gestalten" ein, das es so nur bei uns gibt! Hier geht es  darum alltägliches Wissen wie 1. Hilfe Kurse, Bewerbungstraining, Knigge-Kurse, gesunde Ernährung und vieles mehr zu erlernen.
  4. Die Raichberg-Realschule bietet seit Jahren erfolgreich den mittleren Schulabschluss an, der zu einer Ausbildung oder dem Besuch einer weiterführenden Schule dient. Außerdem kann nach Klasse 9 der Hauptschulabschluss bei uns an der Schule erlangt werden.
  5. Die Berufsorientierung der Raichberg-Realschule ist durch das BORIS-Siegel, als besonders herausragend ausgezeichnet.
  6. Durch das Schulzentrum mit dem Gymnasium im selben Gebäude bieten sich tolle Kooperationsmöglichkeiten (wie z.B. das Projekt Schule als Staat) an, von denen alle Schüler profitieren. Auch Übergänge zwischen den Schulen sind so einfacher.
  7. Wir weisen jedem Schüler für die Hauptfächer ein klares Lernniveau zu, auf dem Ihr Kind gefördert wird. Auf dem Grundniveau oder Mittleren Niveau wird dann ab Klasse 7 auf den passenden Abschluss vorbereitet
  8. An der Realschule gibt es nicht nur eine verbale Leistungsrückmeldung, sondern auch aussagekräftige Noten.
  9. Wir bieten ein breites Förderangebot in den Klassen 5 und 6 und im Fach Deutsch legen wir als lesende Schule einen Schwerpunkt auf das Lesen.
  10. Mit immer mehr Multimediaklassenzimmern bereiten wir die Schüler auch auf eine kompetente Mediennutzung vor und im Schulgarten naturnahe Erfahrungen..
Anhänge:
DateiDateigröße
Diese Datei herunterladen (Druckvorlage_RRS Flyer2_FINAL2019_2020.pdf)Flyer Tag der offenen Tür602 kB

Workshoptag am Raichberg mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg am 15.2.2023

Initiiert von Frau Schaub der Abteilung Familie und Bildung der Stadt Ebersbach fand am Mittwoch, den 15.2.2023 ein Workshoptag der Jugendstiftung Baden-Württemberg am Raichberg statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler in die Mitwirkung der Kommune einzubinden und letztlich für die Demokratie zu bilden. StellaLoock und Martina Pfau, Teamerinnen der Jugendstiftung Baden-Württemberg, widmeten sich an diesem Tage mit viel Engagement den Schülerinnen und Schülern der Raichberg-Realschule und des Raichberg-Gymnasiums.

 

Am Vormittag, der für beide 8. Klassen der Realschule gestaltet wurde, ging es thematisch um einen „Homepage-Check“ der Stadt Ebersbach. Dazu wurde zunächst ein „Gemeindekarussel“ durchgeführt, bei welchem analysiert wurde, welches beliebte Orte oder Einrichtungen der Stadt für Jugendliche sind, wo sie sich auch bei schlechtem Wetter oder im Winter gerne aufhalten können, welche Feste oder Veranstaltungen bei Jugendlichen Anklang finden und ob die Homepage der Stadt Ebersbach dabei genutzt wird.

Als Ergebnis stellte sich heraus, dass es einige interessante Orte für Jugendliche in Ebersbach gibt, so z.B. das Freibad, die Grünanlagen, das E3, die Stadtmitte, das Kaufmann-Areal und das Gemeindezentrum. Gleichzeitig fehlt es jedoch sehr an Räumlichkeiten ohne Konsumpflicht – gerade im Winter oder bei schlechtem Wetter. Das geschlossene Jugendzentrum E3 wird dabei besonders vermisst.

Als Fazit des Homepage-Checks kann gesagt werden, dass die Webseite kaum auf die Bedarfe von Jugendlichen ausgerichtet ist. Es gibt zwar Informationen, die auch für Jugendliche relevant sind (z.B. Öffnungszeiten der Bibliothek), jedoch gibt es wenig Spezifisches für sie (Ansprechpartner, Klimaschutzaktivitäten, Räume in der Freizeit).

Am Nachmittag trafen sich ca. 30 SMV-Vertreter beider Schulen mit dem Ebersbacher Bürgermeister Herrn Keller um in einen Dialog mit der Politik zu treten. Davor sammelten die Schülerinnen und Schüler zunächst Themen, die sie mit ihm besprechen wollen, wie z.B. Angebote für Jugendliche, eine schönere Gestaltung der Schulumgebung, das Budget für Schulen, Mobilität und ÖPNV. Über die einzelnen Punkte wurde rege gesprochen, diskutiert und informiert. Auch wurde geklärt, wie die Jugendlichen mit Herrn Keller im Dialog bleiben können und was konkret durch ihn bzw. die Stadt verändert werden kann.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler von dem Termin mehr Veränderungspotential, Antworten und erreichbare Lösungsansätze gewünscht hatten. An dem Tag wurde vor allem deutlich, in wie vielen Bereichen die Stadt nicht (allein) handlungsfähig ist und wie komplex zunächst einfach erscheinende Herausforderungen sind. Den Schülerinnen und Schülern wurden wenig Perspektiven aufgezeigt, wo sie etwas ändern oder sich einbringen können.

 

Die Teamerinnen Frau Loock und Frau Pfau waren insgesamt von den aufgeweckten und interessierten Schülerinnen und Schüler sehr beeindruckt und haben sich am Raichberg-Schulzentrum sehr wohl gefühlt. Sie empfahlen, dass mit der Gruppe eine konkrete Vereinbarung getroffen wird, wie sie regelmäßig und strukturiert mit der Stadt in Kontakt bleiben können. Für das nächste Treffen sollten ein bis zwei Themen herausgegriffen werden, für die zusammen mit den Jugendlichen konkrete Lösungsansätze und erste Umsetzungsschritte vereinbart werden.

Der Workshoptag hat deutlich gezeigt, dass junge Menschen durchaus politisch interessiert sind und für ihre Interessen einstehen wollen.

 

INFORMATIONEN ZUM JUGENDTICKET BW

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,


zum 1. März 2023 wird das äußerst preisgünstige landesweite JugendTicketBW für 365 € im Jahr ein- geführt. Dieses Ticket ersetzt das bisherige VVS-Scool-Abo und VVS-Ausbildungs-Abo und gilt in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs an allen Tagen rund um die Uhr in ganz Baden-Würt- temberg. Die Abbuchung von 30,42 € erfolgt monatlich.
Wer kann das JugendTicketBW kaufen?
Alle jungen Menschen unter 21 Jahren ohne weiteren Nachweis sowie junge Menschen ab 21 Jahren bis einschließlich 26 Jahren mit einem Nachweis über eine schulische oder betriebliche Ausbildung so- wie bspw. Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen Jahr können in den Genuss des JugendTicketsBW kommen.
Wo kann man das JugendTicketBW kaufen?
Das JugendTicketBW ist als Jahres-Abo über die Abo-Center im VVS erhältlich.
Der Schulstandort muss hierbei im VVS-Verbundgebiet liegen (Landeshauptstadt Stuttgart, Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg oder Rems-Murr-Kreis). Liegt die Schule in einem ande- ren Landkreis, so ist das JugendTicketBW bitte bei den dortigen ÖPNV-Organisationen zu bestellen.
Wie lange kann ich das JugendTicketBW nutzen?
Die Nutzung des JugendTicketsBW ist nicht zwingend an den Status als Schüler*in gebunden. Das Jah- res-Abo kann deshalb auch noch nach Beendigung des Schulbesuchs im gewohnten Umfang und zu gleichen Konditionen weiter genutzt werden. Ab 21 Jahren ist jedoch ein Schul- oder Ausbildungsnach- weis zu erbringen.
WICHTIG: Besteht kein Bedarf mehr das JugendTicketBW zu nutzen (z. B. Schulwechsel, Wegzug, Schul- abschluss), so muss das Abo selbständig und aktiv gekündigt werden. Es erfolgt keine „Abmeldung“ durch die Schule!
Was nicht möglich ist!
Das JugendTicketBW ist personalisiert. Es darf nicht durch andere Person genutzt werden.
Es berechtigt zu Fahrten im Nahverkehr im gesamten Land Baden-Württemberg, es wird jedoch nicht als Deutschland-Ticket bundesweit gelten.
Eine (monatsweise) Unterbrechung des Jahres-Abos ist nicht möglich.
Bei einer Kündigung im ersten Vertragsjahr eines neu abgeschlossenen JugendTicketBW erfolgt eine Nachberechnung auf Basis des Tarifpreises des AusbildungsTickets U 27.
Alternative zum Jahres-Abo des JugendTicketBW
Zum 1. März 2023 wird parallel das AusbildungsTicket U 27 eingeführt, das als reines MonatsTicket im Barkauf zu 47 € angeboten wird und netzweit im VVS-Verbundgebiet gilt. Diese MonatsTickets sind fle- xibel, d.h. man kann sich tagesscharf den Beginn aussuchen.
Geänderte Regelung bei „Erlassfällen“
Bei sogenannten „Erlassfällen“, die in den Schulsatzungen der Verbundlandkreisen geregelt sind (z. B. 3. Kind-Regelung: drittes Schulkind einer Familie zahlt nichts für das JTBW), gilt das Folgende: Bisher erfolgte die Übernahme des Kostenanteils direkt durch die Landkreise. Mit Einführung des JugendTi- cketsBW wird zunächst beim Abonnenten abgebucht (monatlich 30,42 Euro). Dann kann zwei Mal halbjährlich eine Erstattung des Kostenanteils beim Landkreis beantragt werden (Vorlage Nachweis

-2-
über monatliche Abbuchung notwendig). Das konkrete Vorgehen wird zu gegebener Zeit noch auf den Homepages der Landkreise veröffentlicht.
Links zur Onlinebestellung und Download-Link des Bestellscheins finden Sie unter:
www.vvs.de/jugendticketbw
Weitere Infos zum JugendTicketBW gibt es beim VVS-Telefonservice unter 0711 19449 oder unter:
www.vvs.de/service/kontaktformulare

Seite 3 von 36

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Suche

Aktuelles

Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
 

Die RRS stellt sich vor - alles Wichtige zu unserer Schule 

Zu den aktuellen Terminen.

Unser neues digitales Infobrett zu allen Themen der Berufsorientierung.

  • SchulmanagerLogo.jpg
  • IServ_Logo_klein_RGB_clean_2021-07-20_06_36_32.jpg

Login Form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2023 Raichberg-Realschule Ebersbach

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen