Sie haben Interesse an der Arbeit der Raichberg-Realschule?
Im Februar 2022 finden zwei digitale Infoabende (2.2.22 & 8.2.22)statt an denen wir unsere Raichberg-Realschule mit unserem Profil sowie die Wahlmöglichkeit der Bläserklasse vorstellen.
Alle Infos sowie die Anmeldungen finden Sie hier.
Die geplanten Führungen müssen wir leider auf Grund der Corona-Vorgaben absagen.
Die Infos zur Schulanmeldung im März finden Sie hier.
Zudem haben wir unsere Arbeit in einem Infofilm über unsere Realschule vorgestellt. Einfach hier im Text oder auf das Bild rechts klicken.
Für einen Einblick in die Stundenpläne einer 5. Klasse an der RRS haben wir hier den Stundenplan der Bläserklasse und den Stundenplan der anderen Klasse 5 (ohne Bläserprofil) hochgeladen. Außedem haben wir einen Stundenplan aus der Klassenstufe 9 hochgeladen, der das Jahr mit den meisten Stunden an der Realschule zeigt.
Realschule heißt immer auch, dass man nicht zu viel Mittagschule hat, aber in Klasse 5-7 die Möglichkeit zur Betreuung im offenen Ganztag besteht. Dieser soll im kommenden Jahr wieder verlässlich starten.
Typisch RRS:
- Durch eine offene Ganztagesbetreuung können Sie flexibel entscheiden, an wie vielen Tage ihr Kind nachmittags betreut wird oder bei ihnen daheim ist. Eine Betreuung ist im Normalfall an 4 Tagen bei uns möglich.
- Die Bläserklasse bietet eine tolle Erfahrung im Klassenverbund ein Instrument zu lernen und als Gruppe bei Auftritten zu präsentieren.
- Die RRS führt ab dem Schuljahr 2016/17 ein Profilfach "Alltag gestalten" ein, das es so nur bei uns gibt! Hier geht es darum alltägliches Wissen wie 1. Hilfe Kurse, Bewerbungstraining, Knigge-Kurse, gesunde Ernährung und vieles mehr zu erlernen.
- Die Raichberg-Realschule bietet
Weiterlesen: Die Raichberg-Realschule stellt sich vor - 2022/2023
BIZ-Besuch der Klassen 8
Am letzten PAG-Projekttag war es unseren Klassen 8 endlich wieder möglich, ein externes Angebot im Rahmen der Berufsorientierung zu nutzen.
Die Klassen fuhren mit dem Zug nach Göppingen und lernten dort unsere Berufsberaterin Frau Carnaghi kennen. Sie begleitet unsere Schülerinnen und Schüler in einem engen Verfahren bis zum Ende ihrer Zeit an der RRS.
Im BIZ selbst konnten die Schüler dann die Angebote der Berufsberaterin kennenlernen und durften anschließend selbst das BIZ mit seinen vielen Möglichkeiten sich über Berufe, Schulen oder ein soziales Jahr uvm. zu informieren ausprobieren.
Im Frühjahr finden dann die ersten persönlichen Einzelgespräche mit der Berufsberaterin an der Schule statt.