Initiiert von Frau Schaub der Abteilung Familie und Bildung der Stadt Ebersbach fand am Mittwoch, den 15.2.2023 ein Workshoptag der Jugendstiftung Baden-Württemberg am Raichberg statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler in die Mitwirkung der Kommune einzubinden und letztlich für die Demokratie zu bilden. StellaLoock und Martina Pfau, Teamerinnen der Jugendstiftung Baden-Württemberg, widmeten sich an diesem Tage mit viel Engagement den Schülerinnen und Schülern der Raichberg-Realschule und des Raichberg-Gymnasiums.
Am Vormittag, der für beide 8. Klassen der Realschule gestaltet wurde, ging es thematisch um einen „Homepage-Check“ der Stadt Ebersbach. Dazu wurde zunächst ein „Gemeindekarussel“ durchgeführt, bei welchem analysiert wurde, welches beliebte Orte oder Einrichtungen der Stadt für Jugendliche sind, wo sie sich auch bei schlechtem Wetter oder im Winter gerne aufhalten können, welche Feste oder Veranstaltungen bei Jugendlichen Anklang finden und ob die Homepage der Stadt Ebersbach dabei genutzt wird.
Als Ergebnis stellte sich heraus, dass es einige interessante Orte für Jugendliche in Ebersbach gibt, so z.B. das Freibad, die Grünanlagen, das E3, die Stadtmitte, das Kaufmann-Areal und das Gemeindezentrum. Gleichzeitig fehlt es jedoch sehr an Räumlichkeiten ohne Konsumpflicht – gerade im Winter oder bei schlechtem Wetter. Das geschlossene Jugendzentrum E3 wird dabei besonders vermisst.
Als Fazit des Homepage-Checks kann gesagt werden, dass die Webseite kaum auf die Bedarfe von Jugendlichen ausgerichtet ist. Es gibt zwar Informationen, die auch für Jugendliche relevant sind (z.B. Öffnungszeiten der Bibliothek), jedoch gibt es wenig Spezifisches für sie (Ansprechpartner, Klimaschutzaktivitäten, Räume in der Freizeit).
Am Nachmittag trafen sich ca. 30 SMV-Vertreter beider Schulen mit dem Ebersbacher Bürgermeister Herrn Keller um in einen Dialog mit der Politik zu treten. Davor sammelten die Schülerinnen und Schüler zunächst Themen, die sie mit ihm besprechen wollen, wie z.B. Angebote für Jugendliche, eine schönere Gestaltung der Schulumgebung, das Budget für Schulen, Mobilität und ÖPNV. Über die einzelnen Punkte wurde rege gesprochen, diskutiert und informiert. Auch wurde geklärt, wie die Jugendlichen mit Herrn Keller im Dialog bleiben können und was konkret durch ihn bzw. die Stadt verändert werden kann.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler von dem Termin mehr Veränderungspotential, Antworten und erreichbare Lösungsansätze gewünscht hatten. An dem Tag wurde vor allem deutlich, in wie vielen Bereichen die Stadt nicht (allein) handlungsfähig ist und wie komplex zunächst einfach erscheinende Herausforderungen sind. Den Schülerinnen und Schülern wurden wenig Perspektiven aufgezeigt, wo sie etwas ändern oder sich einbringen können.
Die Teamerinnen Frau Loock und Frau Pfau waren insgesamt von den aufgeweckten und interessierten Schülerinnen und Schüler sehr beeindruckt und haben sich am Raichberg-Schulzentrum sehr wohl gefühlt. Sie empfahlen, dass mit der Gruppe eine konkrete Vereinbarung getroffen wird, wie sie regelmäßig und strukturiert mit der Stadt in Kontakt bleiben können. Für das nächste Treffen sollten ein bis zwei Themen herausgegriffen werden, für die zusammen mit den Jugendlichen konkrete Lösungsansätze und erste Umsetzungsschritte vereinbart werden.
Der Workshoptag hat deutlich gezeigt, dass junge Menschen durchaus politisch interessiert sind und für ihre Interessen einstehen wollen.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zum 1. März 2023 wird das äußerst preisgünstige landesweite JugendTicketBW für 365 € im Jahr ein- geführt. Dieses Ticket ersetzt das bisherige VVS-Scool-Abo und VVS-Ausbildungs-Abo und gilt in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs an allen Tagen rund um die Uhr in ganz Baden-Würt- temberg. Die Abbuchung von 30,42 € erfolgt monatlich.
Wer kann das JugendTicketBW kaufen?
Alle jungen Menschen unter 21 Jahren ohne weiteren Nachweis sowie junge Menschen ab 21 Jahren bis einschließlich 26 Jahren mit einem Nachweis über eine schulische oder betriebliche Ausbildung so- wie bspw. Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen Jahr können in den Genuss des JugendTicketsBW kommen.
Wo kann man das JugendTicketBW kaufen?
Das JugendTicketBW ist als Jahres-Abo über die Abo-Center im VVS erhältlich.
Der Schulstandort muss hierbei im VVS-Verbundgebiet liegen (Landeshauptstadt Stuttgart, Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg oder Rems-Murr-Kreis). Liegt die Schule in einem ande- ren Landkreis, so ist das JugendTicketBW bitte bei den dortigen ÖPNV-Organisationen zu bestellen.
Wie lange kann ich das JugendTicketBW nutzen?
Die Nutzung des JugendTicketsBW ist nicht zwingend an den Status als Schüler*in gebunden. Das Jah- res-Abo kann deshalb auch noch nach Beendigung des Schulbesuchs im gewohnten Umfang und zu gleichen Konditionen weiter genutzt werden. Ab 21 Jahren ist jedoch ein Schul- oder Ausbildungsnach- weis zu erbringen.
WICHTIG: Besteht kein Bedarf mehr das JugendTicketBW zu nutzen (z. B. Schulwechsel, Wegzug, Schul- abschluss), so muss das Abo selbständig und aktiv gekündigt werden. Es erfolgt keine „Abmeldung“ durch die Schule!
Was nicht möglich ist!
Das JugendTicketBW ist personalisiert. Es darf nicht durch andere Person genutzt werden.
Es berechtigt zu Fahrten im Nahverkehr im gesamten Land Baden-Württemberg, es wird jedoch nicht als Deutschland-Ticket bundesweit gelten.
Eine (monatsweise) Unterbrechung des Jahres-Abos ist nicht möglich.
Bei einer Kündigung im ersten Vertragsjahr eines neu abgeschlossenen JugendTicketBW erfolgt eine Nachberechnung auf Basis des Tarifpreises des AusbildungsTickets U 27.
Alternative zum Jahres-Abo des JugendTicketBW
Zum 1. März 2023 wird parallel das AusbildungsTicket U 27 eingeführt, das als reines MonatsTicket im Barkauf zu 47 € angeboten wird und netzweit im VVS-Verbundgebiet gilt. Diese MonatsTickets sind fle- xibel, d.h. man kann sich tagesscharf den Beginn aussuchen.
Geänderte Regelung bei „Erlassfällen“
Bei sogenannten „Erlassfällen“, die in den Schulsatzungen der Verbundlandkreisen geregelt sind (z. B. 3. Kind-Regelung: drittes Schulkind einer Familie zahlt nichts für das JTBW), gilt das Folgende: Bisher erfolgte die Übernahme des Kostenanteils direkt durch die Landkreise. Mit Einführung des JugendTi- cketsBW wird zunächst beim Abonnenten abgebucht (monatlich 30,42 Euro). Dann kann zwei Mal halbjährlich eine Erstattung des Kostenanteils beim Landkreis beantragt werden (Vorlage Nachweis
-2-
über monatliche Abbuchung notwendig). Das konkrete Vorgehen wird zu gegebener Zeit noch auf den Homepages der Landkreise veröffentlicht.
Links zur Onlinebestellung und Download-Link des Bestellscheins finden Sie unter:
www.vvs.de/jugendticketbw
Weitere Infos zum JugendTicketBW gibt es beim VVS-Telefonservice unter 0711 19449 oder unter:
www.vvs.de/service/kontaktformulare